Kategorien
Europäische Comics (franko-belgisch und Co.) US-Comics

SOMNA

Heute vor 45 Jahren wurde am 23. Juni 1980 die vielfach für verschiedene Awards nominierte Comickünstlerin Becky Cloonan geboren.
Ihr Comic „Demo“ zusammen mit Autor Brian Wood war 2007 auf deutsch beim Kleinverlag Eidalon/Modern Tales erschienen und verkaufte sich weit über die übliche Kleinverlagsmenge hinaus.
Sie war 2012 die erste Künstlerin, die Batman für DC zeichnete.
Aktuell ist von ihr und Tula Lotay bei Cross Cult gerade frisch „SOMNA – Eine Gutenachtgeschichte“ erschienen. Empfohlen ab 18 Jahren… wird diese Story vor dem erschreckenden Hintergrund der Hexenverfolgung in einem ruhigen englischen Dorf um 1600. SOMNA verfolgt den sinnlichen Ausbruch einer Frau aus der Enge ihrer puritanischen Welt.
Wäre „SOMNA“ hierzulande bei Skinless Crow erschienen, hätte der Band bestimmt ein „Glow-in-the-dark“-Cover (ein im im Dunkeln leuchtendes Vorderbild).
Der Cross Cult-Band ist etwas kleiner als ein Splitter-Album aber für Cross Cult-Verhältnisse groß. Es wurde zum Glück die Originalgröße beibehalten. In den USA gehört der Comic zu den im Magazin-Format erschienen Comics aus dem Verlag DSTLRY. […]
Becky Cloonan Website: www.beckycloonan.net

Foto vom Comic "SOMNA"
„SOMNA – Eine Gutenachtgeschichte“ von Becky Cloonan und Tula Lotay liegt auf zwei Splitter-Neuheiten und einer Schreiber & Leser-Neuheit.
Kategorien
Europäische Comics (franko-belgisch und Co.)

Kindercomic „Lou!“ und Finix

Lou! #1 (Tokyopop)

Bevor der werte Comicleser langsam wahr nimmt, dass es hierzulande moderne oder berühmte Kindercomics gibt, wie sie bei Reprodukt (z.B. mit „Hilda“ seit 2013) oder bei Splitters toonfish (z.B. „Die Schlümpfe“ seit 2011, „Gastoon“ oder „Marsu Kids„) erscheinen, startet der Mangaverlag Tokyopop verschiedene Kindercomicreihen ab 2010, die in Frankreich durchaus erfolgreich sind und auch eigene Zeichentrickserien haben, wie z.B. „Hey Schwester“ (ab 2011).
Tokyopop startet mit PopCom extra ein Label für die eigene Comicsparte, in der neben „Bone“ auch die saulustige Fantasycomicserie „I hate Fairyland“ von Skottie Young zwischen 2016 und 2018 erscheint.
Seit in den USA Skottie Young bei Marvel die wunderschöne Comicumsetzung der „Zauberer von Oz„-Geschichten gezeichnet hatte, die hierzulande bei Panini (2012 – 2014) veröffentlicht wurden, folgt ihm eine große Fangemeinde. Die Fangemeinde wird neuerdings von Skottie Young mit einem E-Mailnewsletter versorgt, der nun die Fortsetzung von „I hate Fairyland angekündigt hat.
I hate Fairyland“ ist eine bunte, wilde Geschichte eines kleinen Mädchens, das es nach Fairyland verschlägt, von wo es nicht mehr, NIE(?) mehr weg kommt. (Bisher ist hierzu nichts zu einer Zeichentrickserie angekündigt.)

Eine weitere richtig schöne Kindercomicreihe ist „Lou!„, von der es in einem 2014er Tokyopop-Prospekt heisst, dass im Sommer von der Comicserie „Lou!“ eine niedliche Trickfilmserie auf Kika laufen werde. 2017 ist nach 7 kleineren Hardcoverbänden Schluß für „Lou!„. Schade.

Was man hier bräuchte, wäre ein Verein, der in Deutschland abgebrochene Comicserien fort führt, um dem Leser ein würdiges Ende zu gewähren.
Und solch einen Verein gibt es. Finix Comics ist dieser Verlagsverein. Jeder kann Mitglied werden. Jedes Mitglied kann mitbestimmen, welche Serien zum Abschluss gebracht werden sollen.
Bei Finix sind schon einige Serien, an deren Abschluß man nicht mehr geglaubt hatte, zu Ende gebracht worden.

Und im neuen Programm von Finix ist „Lou! #8“ angekündigt, yeah!

Lou wohnt mit seiner Mama und einer Katze in einer Wohnung in der Großstadt und erlebt viele Alltagsabenteuer.

Und wer glaubt, dass hierzulande bei einem Bilal nichts abgebrochen würde, der überschätzt den Ehapa Verlag (Egmont Comic Collection). Auch „Exterminator 17“ von Jean-Pierre Dionnet, Enki Bilal und Igor Baranko wurde von Ehapa nie abgeschlossen und kommt bei Finix.

Splitters „Marsch der Krabben“ ist eine dreiteilige Comicgeschichte von Arthur De Pins. Sehr schön und abgeschlossen. Von ihm gibt es bei Ehapa begonnen auch die Serie „Zombillennium„, die nun auch bei Finix zum Ende kommen wird.

Für Zack-Fans wird „Die Gentlemen GmbH“ und „Franka“ fortgeführt und Salleck Puplications-Leser werden Emmanuel Lepages „Nico“ als Gesamtausgabe lesen können.
Für Krimi-Fans kommen neue Bände von „IR$„, von „Agent Alpha“ und von „Spoon & White“ raus!

Irgendwie cool dass es Finix gibt!

Kategorien
Europäische Comics (franko-belgisch und Co.)

Manara zeigt die Heldinnen des Alltags in Portfolio

Milo Manara (Borgia, Carravaggio) hat sich zeichnerisch schön öfters den Damen gewidmet. Dafür ist er berühmt. Zumindest die meisten erwachsenen Comicleser dürften einige seiner Werke kennen.

Aktuell möchte er den Blick für die Alltagsheldinnen mit seinem neuen Portfolio Lockdown Heroes schärfen, das Ende Juli 2020 erscheinen wird und für 32 Euro vorbestellbar ist.

„Die Frauen von Manara: ein Mythos, der eine neue Form und eine neue Bedeutung angenommen hat: Sie sind die Frauen, die an vorderster Front weiter gearbeitet haben, damit das Leben weitergeht. In Krankenhäusern, Apotheken, Fabriken, Geschäften, in allen Grundbedürfnissen … Frauen mit Gesichtsmasken.“

Lockdown Heroes versammelt die Drucke der Heldinnen des Alltags auf feinem Papier in einer Portfoliomappe, mit einem Dossier von Vincenzo Mollica und Tito Faraci.

Der Erlös geht an die drei italienischen Krankenhäuser:
Luigi Sacco-Krankenhaus in Mailand
Universitätsklinikum von Padua
Domenico Cotugno-Krankenhaus in Neapel.

Lockdown Heroes (Auszug: Reisezugbegleiterin) | © 2020 Milo Manara
Lockdown Heroes (Auszug: Reisezugbegleiterin) | © 2020 Milo Manara, Feltrinelli Comics